| |
| |
Jugendprojekt LIFT Seit 2012 ist die Oberstufe Wier, Ebnat-Kappel, mit dem Jugendprojekt LIFT unterwegs. Ab Mitte des ersten Oberstufenschuljahres werden erste Jugendliche erfasst, um ihnen den späteren Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Sie arbeiten über mehrere Wochen hinweg freiwillig an einem Wochenarbeitsplatz, vorwiegend an einem Mittwochnachmittag. Sie lernen dabei die Bedürfnisse der Arbeitswelt kennen und können ihr persönliches Profil und Portfolio verbessern. LIFT: Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit Mit dem Jugendprojekt LIFT vernetzen wir unsere Schule besser mit der Arbeitswelt. Immer wieder sind Schulabgänger/innen nicht mehr bereit oder in der Lage, eine berufliche Grundausbildung erfolgreich abzuschliessen. LIFT unterstützt die Schulen und Betriebe dabei, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Zielsetzungen Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage (Schulleistungen, Motivation, soziales Umfeld) schon früh mit der Berufswelt vernetzen Schaffung von Wochenarbeitsplätzen in KMU der Region Professionelle Vorbereitung und Begleitung der Jugendlichen Enge Zusammenarbeit Schule / lokales Gewerbe Projektansatz Jugendliche sind von der 7. bis 9. Klasse wöchentlich 2 bis 4 Stunden in einem Gewerbebetrieb der Region tätig (Wochenarbeitsplätze/WAP) Leichte Arbeiten, erstes Kennenlernen der Arbeitswelt Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz Gute Vorbereitung und Begleitung der Jugendlichen durch Fachperson in Modulkursen (Gruppen-Coaching) Wochenarbeitsplatz (WAP) Herzstück von LIFT sind die Wochenarbeitsplätze. Die Jugendlichen arbeiten regelmässig und langfristig (Minimum 3 Monate am gleichen Arbeitsplatz) in einem Betrieb in der Region von Ebnat-Kappel und lernen so die Arbeitswelt praktisch kennen. Im Vordergrund stehen das Einüben von Umgangsformen in der Arbeitswelt, das Training des Durchhaltewillens auch bei unattraktiven Arbeiten und die Stärkung des Selbstbewusstseins. Dabei lernen sie einzelne Berufe näher kennen. Gearbeitet wird in der Regel wöchentlich max. 4 Stunden ausserhalb der Unterrichtszeit (vorwiegend Mittwochnachmittag), in den Ferien ggf. nach Absprache mit dem Betrieb. Die Arbeit wird vom Betrieb mit CHF 5.00 Taschengeld pro Stunde entlöhnt. LIFT-Betreuung Die Betreuung der LIFT-Schüler sowie das Projekt LIFT insgesamt wird von unseren Schulischen Heilpädagogen der Oberstufe betreut. Die Jugendlichen werden gezielt auf das Projekt vorbereitet, gefördert und individuell betreut. Fragen, Probleme, Erfahrungen und Rückmeldungen (Arbeitsbericht) aus dem praktischen Einsatz in den Betrieben werden besprochen. Beteiligte Betriebe Das ganze Projekt ist auf die Unterstützung der lokalen Betriebe angewiesen. Wir sind dankbar, dass viele Arbeitgeber sich bereit erklären, den jungen Menschen den Start ist Berufsleben zu ermöglichen. Zurzeit sind die folgenden Betriebe aktiv: a. Alters- und Pflegeheim Ebnat-Kappel b. Bauamt Ebnat-Kappel c. Bürstenfabrik Ebnat-Kappel, Abteilung: Spedition/Montage in Wattwil d. Schreinerei Gebrüder Giezendanner e. Innovative Sensor Technology IST AG, Ebnat-Kappel f. Morga AG, Ebnat-Kappel g. Kindergarten Linden h. Café Kunz, Ebnat-Kappel i. Naef + Partner, Elektro AG, Ebnat-Kappel j. Casiprint, Wattwil k. Micarna SA, Bazenheid l. Kauf AG, Ebnat-Kappel m. Kuster Recycling AG, Ebnat-Kappel n. Altherr Nutzfahrzeuge AG, Nesslau o. Biwa-Schulbedarf AG, Wattwil Vielen Dank für die Unterstützung! *********************************************************** | |
Pressebericht Projekt LIFT, Tagblatt, 8. Dezember 2012: Projekt_LIFT.pdf (173.2 kB) |